
Der ultimative Leitfaden für Radfahren in Dänemark
Ihr ultimativer Leitfaden zum Radfahren in Dänemark – machen Sie jeden Kilometer wertvoll mit sicheren Wegen, langen Sommertagen und einer Radkultur wie keine andere.
- Warum Dänemark mit dem Fahrrad erkunden?
- Wann sollte man fahren?
- Dänemarks beliebteste Radregionen
- Die besten Orte in Dänemark
- Wie viele Tage für eine Radtour?
- Was einpacken?
- Radregeln & Straßenetikette in Dänemark
- Dänische Kultur für Radfahrer verstehen
- Reisedokumente und Logistik
- Was Sie bei einem selbstgeführten Radurlaub erwarten können
- Wählen Sie Ihr Fahrrad
- Fahren Sie mit Vertrauen durch Dänemark
Wusstest du, dass Dänemark über 12.000 Kilometer markierte Radwege, einige der sichersten Radwege der Welt, UNESCO-Schlösser und Kathedralen in unmittelbarer Nähe sowie Sommer mit 18 Stunden Tageslicht verfügt?
Es ist keine Überraschung, dass Dänemark zu den Top-Radfahrnationen der Welt gehört und einer der einfachsten Orte in Europa ist, um auf zwei Rädern zu erkunden!
Dieser Leitfaden deckt alles ab, was du vor deinem Radurlaub wissen musst, einschließlich:

Warum Dänemark mit dem Fahrrad erkunden?
Dänemark ist eines der fahrradfreundlichsten Reiseziele der Welt – sicher, malerisch und für Radfahrer aller Niveaus geeignet.
Von erstklassiger Infrastruktur über malerische Routen bis hin zu zugänglichem Terrain, hier sind die wichtigsten Gründe, warum das Radfahren in Dänemark heraussticht.

- Über 11.000 Kilometer Radwege – einschließlich 11 nationaler Fernradwege, die von 170 bis 820 Kilometer reichen.
- Flaches und zugängliches Terrain – Der höchste Punkt Dänemarks liegt nur 170 m über dem Meeresspiegel, was es Familien, Gelegenheitsfahrern und Mehrtagestouren leicht macht.
- Radkultur überall – Rund 90 % der Dänen besitzen ein Fahrrad, und in Kopenhagen pendeln 62 % täglich mit dem Fahrrad.
- Sicherheit zuerst – Dänemark rangiert konstant in den Top 10 des Global Peace Index und bietet einige der sichersten Bedingungen für Radfahrer in Europa.
- Milde Sommer & lange Tage – Durchschnittliche Höchsttemperaturen von 20–22°C und bis zu 18 Stunden Tageslicht im Juni – perfekt für lange Fahrten und Sightseeing.
- UNESCO- & Kulturstätten – Radle direkt zum Schloss Kronborg, zur Kathedrale von Roskilde und zu Stevns Klint, alles UNESCO-Weltkulturerbestätten.
- Kompakte Distanzen – Städte, Küsten und Sehenswürdigkeiten sind oft nur 20–40 Kilometer voneinander entfernt, ideal für kurze Etappen und längere Touren.

Wann sollte man fahren?
Dänemark lässt sich am besten zwischen April und Oktober auf zwei Rädern genießen, aber das Wissen um die Jahreszeiten kann dir helfen, die perfekte Zeit für deine Fahrt auszuwählen.
Hier ist eine schnelle Übersicht:
- Frühling (April–Juni) – Frische Luft, blühende Landschaften und längere Tage. Die Temperaturen liegen zwischen 10–20°C, und Mai und Juni sind besonders gut mit mildem Wetter und weniger Menschenmengen.
- Sommer (Juli–August) – Hochsaison mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 20–22°C und bis zu 18 Stunden Tageslicht. Im Gegensatz zu Südeuropa sind die Sommer hier angenehm mild, was Juli und August perfekt für lange Fahrten macht.
- Herbst (September–Oktober) – Kühler, aber immer noch angenehm, mit Tagestemperaturen um 10–15°C. Bunte Landschaften und ruhigere Routen machen September zu einem idealen Monat, während der Oktober mehr Regen und kürzere Tage bringt.
- Winter (November–März) – Kurze Tage, Wind und Kälte (durchschnittliche Höchsttemperaturen 2–6°C) machen das Radfahren weniger angenehm. Die Einheimischen fahren immer noch zur Arbeit, aber es ist nicht die Saison für Touren.

Unsicher, wann du fahren sollst? Unser Monat-für-Monat-Leitfaden erklärt alles – von Tageslichtstunden und Klimatipps bis hin zu den Regionen, die in jeder Saison glänzen, damit du genau weißt, wann und wo du Dänemark mit dem Fahrrad erkunden kannst.
Dänemarks beliebteste Radregionen
Was für ein Radfahrer bist du? Schloss-Hopper, Insel-Hopper oder jemand, der einfach nur breite Küstenlinien und offene Himmel möchte? In Dänemark musst du dich nicht entscheiden – das Land bietet alles.
Jeder Radurlaub in Dänemark ist voller Vielfalt. In nur einer Reise kannst du an UNESCO-gelisteten Kathedralen vorbeifahren, entlang der Nordseewellen radeln oder mühelos zwischen Inseln fahren.
Hier sind die Top 5 Regionen für das Radfahren in Dänemark:
- Nordseeland (Königliche Schlösser & Küste)
- Fünen & der Südfünen-Archipel
- Westjütland & die Nordseeküste
- Bornholm (Die Ostseeinsel)
- Südseeland & Møn

1. Nordseeland (Königliche Schlösser & Küste)
Diese Region nördlich von Kopenhagen ist eine Mischung aus Sandstränden, Fischerdörfern und Dänemarks berühmtesten königlichen Schlössern.
Hier findest du malerische Fahrten entlang der Öresundküste, sowie kulturelle Wahrzeichen wie Kronborg Schloss und Frederiksborg Schloss. Kurze Distanzen zwischen den Städten machen es ideal für gemütliche Touren.
Erlebe das Beste von Nordseeland:
2. Fünen & der Südfünen-Archipel
Als der „Garten Dänemarks“ bekannt, ist Fünen geprägt von sanften Hügeln, Obstplantagen und malerischen Fachwerkdörfern. Der Südfünen-Archipel ist ein Traum für Radfahrer, die Inseln erkunden möchten, mit Fähren, die malerische Inseln wie Ero und Langeland verbinden.
Es ist perfekt für diejenigen, die eine Mischung aus Küste, Landschaft und kulturellem Charme suchen.

Entdecken Sie Fünen und seinen Archipel:
3. Westjütland & die Nordseeküste
Wild, windgepeitscht und unvergesslich — Westjütland ist Dänemarks raue Seite.
F

Die Nordseeküstenroute führt Sie vorbei an Dünen, weiten Stränden und dem zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Nationalpark Wattenmeer. Diese Region ist ein Paradies für Langstreckenfahrer, die offene Landschaften und große Horizonte genießen.
Entdecken Sie die westliche Küste:
4. Bornholm (Die Ostseeinsel)
Genannt „die Perle der Ostsee“, ist Bornholm Dänemarks Radinsel.
Sie bietet dramatische Klippen, runde Kirchen, sandige Strände und kunsthandwerkliche Städte wie Svaneke und Gudhjem. Die 105 Kilometer lange Küstenrunde der Insel ist perfekt für alle, die ein eigenständiges Radabenteuer mit einer Mischung aus Kultur und Natur erleben möchten.
Erlebe das Beste von Bornholm:
5. Südseeland & Møn
Das Südseeland vereint ruhige Landschaften mit Dänemarks dramatischstem Naturwunder, Mons Klint, den 120 m hohen Kreidefelsen über der Ostsee.
Die Region ist voller mittelalterlicher Städte, Küstendörfer und ruhiger Nebenstraßen, die entspanntes Radfahren ermöglichen. Perfekt für Radfahrer, die eine Mischung aus Geschichte und natürlichem Spektakel suchen.
Radeln Sie an der Südküste:
Die besten Orte in Dänemark
Dänemark mag klein sein, aber es ist voller weltklasse Höhepunkte – 11 UNESCO-Weltkulturerbestätten, über 7.000 Kilometer Küste und historische Städte, in denen Wikinger-Geschichten und königliche Geschichte lebendig werden.
Natürlich gehören zu unseren Radferien in Dänemark einige der ikonischsten Orte des Landes.
Hier sind unsere absoluten Lieblingsstopps, die Sie auf Ihrer Tour einplanen sollten:

Copenhagen
Denmark’s capital is one of the most bike-friendly cities in the world, where more bikes than cars fill the streets. You can ride to highlights like Nyhavn waterfront district, the Little Mermaid statue, or cross the city on its famous bike highways and bike bridges such as the Cykelslangen (Cycle Snake). Copenhagen combines history, design, and modern Nordic lifestyle in one vibrant package.

Roskilde
Just west of Copenhagen, Roskilde Cathedral is a UNESCO World Heritage Site and the burial church of Danish kings and queens. Nearby, the Viking Ship Museum displays five original ships recovered from the fjord, giving you an up-close look at Denmark’s seafaring past. Together, they make Roskilde one of the most historically rich stops on any cycling route.

Kronborg Castle
This Renaissance castle on the coast is world-famous as the setting of Shakespeare’s Hamlet. Listed as a UNESCO World Heritage Site, Kronborg Castle is a highlight of North Zealand and can be reached by a scenic coastal ride from Copenhagen. Its dramatic location at the entrance of the Oresund makes it one of Denmark’s most iconic landmarks.

Stevns Klint
South of Copenhagen lies Stevns Klint, a 15 kilometers-long chalk cliff and UNESCO World Heritage Site. It preserves the geological layer that marks the asteroid impact, which wiped out the dinosaurs 66 million years ago. Cycling along its edge gives you panoramic sea views and a direct link to Earth’s history.

Odense (Hans Christian Andersen’s hometown)
Located on the island of Funen, Odense is the birthplace of fairy-tale writer Hans Christian Andersen. The city celebrates his legacy with museums and charming old streets that inspired his stories. Odense also blends culture with cycling, offering plenty of bike paths through parks, along rivers, and into its historic core.

Ribe (Denmark’s oldest town)
Founded in the 8th century, Ribe is Denmark’s oldest town and one of the best preserved. Its cobbled streets, half-timbered houses, and Viking history make it feel like a living museum. Cycling into Ribe is like stepping back in time, with the town’s cathedral and old harbor at its heart.

Dueodde Beach
On Bornholm, Dueodde Beach stretches out with white sand so fine it was once used in hourglasses. The beach is backed by dunes and pine forests, with a lighthouse offering panoramic views over the Baltic Sea. It’s one of the most spectacular natural stops on a Denmark bike adventure and a must-see on the island’s coastal cycling loop.
Wie viele Tage für eine Radtour?
Um die perfekte Balance zwischen dem Sehen von so viel wie möglich und dem Vermeiden von zu vielen aktiven Tagen auf dem Fahrrad zu finden, liegt ein Zeitraum von etwa einer Woche normalerweise im optimalen Bereich.

Plane für 7–8 Tage… dann füge mehr hinzu
Dieser Zeitraum gibt dir genug Tage, um Dänemarks beste Radwege zu befahren, alle kulturellen Sehenswürdigkeiten zu sehen und die Landschaften zu genießen, ohne sich gehetzt zu fühlen.
Wenn dein Zeitplan es zulässt, deine Aufenthaltsdauer vor, nach oder sogar während der Tour zu verlängern, ist eine fantastische Möglichkeit, das Erlebnis zu vertiefen.
Nehmen wir zum Beispiel unsere Royal Zealand Bike Tour:
Wir empfehlen oft, zusätzliche Nächte in Kopenhagen zu verbringen, bevor die Tour beginnt. Die dänische Hauptstadt ist eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt und bietet Highlights wie Nyhavn, die königlichen Paläste und die alternative Atmosphäre von Freetown Christiania.
Ihr Radurlaub hier beginnt mit einem Vorgeschmack auf die dänische Kultur, bevor Sie ins Land fahren.
Oder ziehen Sie die Ultimate Bornholm Bike Tour in Betracht:
Viele Radfahrer fügen am Ende der Runde einen Ruhetag hinzu, um den Dueodde Strand zu genießen oder mehr von den handwerklichen Städten der Insel zu erkunden. Es ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Reise in ein vollständiges Dänemark-Radabenteuer zu verwandeln.
Ihre Radtour ist nur der Anfang
Unabhängig davon, welche Radferien in Dänemark Sie in Betracht ziehen, gibt es immer mehr zu sehen und zu tun. Das Land ist voller charmante Städte, dramatischer Küstenlinien und kultureller Schätze, die ein langsameres Tempo belohnen. Falls Sie bei Ihren Recherchen noch verloren sind, sind wir hier, um Ihnen zu helfen und Sie zu beraten!

Wenn Sie also Zeit haben, ermutigen wir Sie, über Ihren Sattel hinaus zu erkunden. Unser Reiseteam kennt Dänemark wie seine Westentasche und kann Ihnen helfen:
- Kulturelle Stopps vor der Tour in Kopenhagen oder Odense hinzuzufügen
- Ruhetage nach der Tour auf Inseln wie Bornholm oder Fünen zu planen
- Aktive Zusatzangebote wie Kajakfahren, Wandern oder Inselhopping auszuwählen
Wir sind hier, um zu plaudern und helfen Ihnen gerne, das perfekte verlängerte Radfahrerlebnis in Dänemark zu gestalten.
Was einpacken?
Die Vorbereitung auf einen Radurlaub in Dänemark ist einfacher als es klingt.
Wichtige Dinge, die Sie mitbringen sollten
- Reisepass – sollte mindestens 3 Monate über Ihre Reise hinaus gültig sein
- Radbekleidung – gepolsterte Shorts, Trikots, Handschuhe und eine leichte Jacke; fügen Sie Schichten hinzu, da sich das Wetter in Dänemark schnell ändern kann
- Bequeme Freizeitkleidung – für Abende oder Erkundungen der Städte abseits des Fahrrads
- Badebekleidung – praktisch für Hotelpools, Spas oder sogar ein erfrischendes Bad an Dänemarks Stränden und Seen
- Leichte Schuhe oder Sandalen – perfekt zum Herumlaufen nach einer Tagesfahrt
- Helm – wird mit unseren Mietfahrrädern bereitgestellt, obwohl viele es vorziehen, ihren eigenen mitzubringen
- Telefon & Ladegerät sowie einen europäischen Steckdosenadapter (Typ C oder F)
- Tragbare Powerbank – um GPS oder Telefon während ganztägiger Fahrten aufgeladen zu halten
- Sonnenbrille und Sonnencreme – lange Sommertage bedeuten Stunden hellen Lichts
- Wiederverwendbare Wasserflasche – Hydration ist der Schlüssel bei jeder Fahrt
- Bankkarten und eine kleine Menge dänischer Kronen (DKK) – obwohl Dänemark sehr bargeldlos ist, ist es gut, einige Münzen/Noten dabei zu haben
- Lokale SIM-Karte oder eSIM – leicht bei Ankunft zu organisieren, mit starker landesweiter Abdeckung
Praktische Extras
- Regenjacke & wasserdichte Ausrüstung – Frühjahrs- und Herbstfahrten bringen oft vorbeiziehende Schauer (siehe mehr über das dänische Wetter in unserem Artikel hier)
- Schuhüberzüge & wärmere Handschuhe – praktisch, wenn Sie in kühleren Monaten wie April oder Oktober fahren
- Arm-/Beinwärmer – leicht zu packen und perfekt für kühle Morgen, die später wärmer werden
- Weste oder Bänder mit hoher Sichtbarkeit – nützlich beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen, insbesondere außerhalb des Sommers
- Kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung – Pflaster, Schmerzmittel und Elektrolyt-Tabletten für zusätzlichen Komfort an längeren Tagen

Radregeln & Straßenetikette in Dänemark
Die Regeln der Straße zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer sicheren und angenehmen Radtour in Dänemark. Das Land ist eines der radfreundlichsten der Welt, aber es ist wichtig, die Grundlagen zu kennen, bevor Sie fahren.
Hier sind einige Dinge, die jeder Radfahrer im Radurlaub in Dänemark beachten sollte:
Allgemeine Radregeln
- Sie dürfen auf öffentlichen Straßen, Radwegen und gemeinsamen Fahrspuren fahren. Wenn Sie auf öffentlichen Straßen fahren – bleiben Sie immer rechts.
- Das Radfahren auf Autobahnen ist strengstens verboten.
- Fahrräder werden rechtlich als „Fahrzeuge“ betrachtet, daher müssen Sie die gleichen Verkehrsregeln wie Autos befolgen: An roten Ampeln und Schildern anhalten und Fußgängern an Überquerungen Vorrang geben.
- Bleiben Sie immer im Radweg, wenn einer vorhanden ist – Dänemarks Infrastruktur ist umfangreich, insbesondere in und um Städte.

Fahrformation & Signale
- Parallel zueinander fahren ist auf den meisten Straßen erlaubt, vorausgesetzt, Sie behindern den Verkehr nicht.
- Verwenden Sie klare Handzeichen beim Abbiegen oder beim Spurwechsel – das wird erwartet, nicht optional.
- In Städten haben Sie immer Vorrang vor Bussen, die von Haltestellen abfahren, und geben Sie Fußgängern an Zebrastreifen Vorrang.
Radfahren auf Gehwegen & gefährdeten Bereichen
- Radfahren auf Gehwegen ist nicht erlaubt, außer für kleine Kinder unter 6 Jahren.
- In gemeinsamen Zonen (Fußgänger + Fahrrad) haben Fußgänger immer Vorrang. Fahren Sie langsam und geben Sie hörbare Signale (eine Glocke oder ein höfliches „tak!“), wenn Sie vorbeifahren.
- In historischen Stadtzentren mit Kopfsteinpflaster und engen Straßen fahren Sie vorsichtig und seien Sie bereit, Ihr Fahrrad zu schieben.

Helm- & Sichtbarkeitsregeln
- Helme sind für Erwachsene in Dänemark nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, insbesondere außerhalb von Stadtgebieten.
- Kinder unter 15 Jahren müssen Helme tragen gesetzlich.
- Bei Nacht oder bei schlechter Sicht schalten Sie Ihr weißes Frontlicht und ein rotes Rücklicht an Ihrem Fahrrad ein. Viele Dänen tragen auch reflektierende Westen oder Knöchelbandagen im Winter.
Telefon- & Audio-Nutzung
- Die Nutzung eines Mobiltelefons während des Radfahrens ist illegal, es sei denn, es ist montiert und freihändig.
- Das Tragen von Kopfhörern beim Fahren wird nicht empfohlen und kann zu einer Geldstrafe führen, wenn es als unsicher angesehen wird.
Alkohol & allgemeine Sicherheit
- Dänemark hat kein festgelegtes Alkohol-Limit für das Radfahren. Wir raten jedoch dringend davon ab und empfehlen, vorsichtig zu sein, wenn Sie lokales Bier probieren.
- Polizeikontrollen für Radfahrer sind in größeren Städten nicht ungewöhnlich.
- Fahrer in Dänemark sind im Allgemeinen respektvoll gegenüber Radfahrern, aber denken Sie daran, rechts zu bleiben und sichtbar zu sein, insbesondere auf Landstraßen, wo Autos schneller fahren.
Höflichkeit & Etikette
- Ein kleines Winken oder Nicken des Dankes wird geschätzt, wenn Fahrer Ihnen Platz geben.
- Auf engen Straßen oder Wegen fahren Sie hintereinander; auf breiteren Straßen ist es in Ordnung, nebeneinander zu fahren, wenn es sicher ist.
- Benutzen Sie Ihre Glocke, wenn Sie einen anderen Radfahrer überholen – das ist Standardpraxis und wird als höflich angesehen.
- An Ampeln in Kopenhagen und anderen großen Städten erwarten Sie „Fahrradboxen“ (Wartebereiche für Radfahrer vor Autos). Begeben Sie sich in diese Zonen, wenn Sie an Ampeln anhalten.

Dänische Kultur für Radfahrer verstehen
Auf einer Radtour in Dänemark zu sein, bedeutet mehr, als nur auf sicheren Straßen und malerischen Landschaften zu fahren – es ist auch eine Gelegenheit, sich mit den Menschen, Traditionen und dem Alltag des dänischen Lebens zu verbinden.
Hier sind einige Dinge, die Sie über Bräuche, Gewohnheiten und Einstellungen wissen sollten, die Ihnen helfen werden, sich während Ihrer Dänemark-Radabenteuer wie zu Hause zu fühlen.

Den dänischen Rhythmus annehmen – effizient & pünktlich
Dänemark läuft auf Effizienz und Pünktlichkeit. Züge und Fähren sind pünktlich, Mahlzeiten folgen einem festen Rhythmus, und viele Geschäfte schließen außerhalb der Städte früh. Für Radfahrer erleichtert dies die Planung und sorgt für eine reibungslose, stressfreie Reise.
Café- & Hygge-Kultur
Cafés sind zentral für das dänische Leben und verkörpern die Idee von Hygge – Gemütlichkeit und Komfort. Erwarten Sie kleinen, starken Kaffee, ein Gebäck und eine entspannte Atmosphäre, in der Radfahrer und Einheimische oft am selben Tisch sitzen.

Die Küche, für die es sich zu fahren lohnt
Essen ist ein großer Teil jeder Radreise in Dänemark, und lokale Gerichte sind herzhaft, frisch und es wert, auf Ihren Fahrten gesucht zu werden.
- Smørrebrød – Dänemarks ikonische offenen Roggenbrotsandwiches, belegt mit Hering, Rinderbraten oder saisonalem Gemüse. Sie sind sättigend, schmackhaft und perfekt als Radfahrer-Mittagessen.
- Frikadeller – Traditionelle dänische Fleischbällchen, oft mit Kartoffeln und Soße serviert. Ein proteinreiches Komfortessen, das einen langen Tag im Sattel belohnt.
- Wienerbrød (dänisches Gebäck) – Blätterteig, buttrig und gefüllt mit Pudding, Marzipan oder Marmelade. Ideal für einen Kaffeestopp am Vormittag auf Ihrer Route.
- Sol over Gudhjem – Eine Spezialität von Bornholm mit geräuchertem Hering auf Roggenbrot mit Zwiebel, Radieschen und rohem Eigelb – ein Muss, wenn Ihre Radreise durch Dänemark Sie zur Ostseeinsel führt.

Kultur auf der Straße: Erwarten Sie das Unerwartete
Sogar im organisierten Dänemark passieren Überraschungen. Wind kann Ihr Tempo ändern, Schauer ziehen schnell vorbei, und ländliche Fahrten können Traktoren, Pferde oder Schulkinder auf Fahrrädern beinhalten. Diese kleinen Unterbrechungen sind Teil des Charmes beim Radfahren in Dänemark.

Sprachtipps: Dänische Grundlagen
Fast 87 % der Dänen sprechen Englisch, sodass die Kommunikation während Radferien in Dänemark selten ein Problem darstellt. Dennoch schätzen es die Einheimischen, wenn Sie versuchen, ein paar einfache Wörter zu verwenden:
- Hej (hi/hallo)
- Tak (danke)
- Godmorgen (guten Morgen)
- Farvel (auf Wiedersehen)
- En kaffe, tak (einen Kaffee, bitte)
Die dänische Aussprache kann knifflig sein, aber selbst eine kleine Anstrengung kommt gut an. Sie werden normalerweise mit einem Lächeln empfangen – und oft mit einer perfekten Antwort auf Englisch.

Reisedokumente und Logistik
Bevor Sie sich auf Ihre Radreise in Dänemark begeben, ist es sinnvoll, einige Grundlagen über Einreisebestimmungen, Flughäfen, Transport, Geld und Sicherheit zu kennen. Dänemark ist gut angebunden und leicht zu navigieren, was die Reise reibungslos und stressfrei macht.

Visum und Einreisebestimmungen
Dänemark ist Teil des Schengen-Raums, sodass die meisten Reisenden aus Europa, dem Vereinigten Königreich, den USA, Kanada, Australien und vielen anderen Ländern visumfrei für bis zu 90 Tage einreisen können.
Ihr Reisepass sollte mindestens drei Monate über Ihr geplantes Abreisedatum hinaus gültig sein. Für längere Aufenthalte ist ein Schengen-Visum erforderlich.

Wichtige internationale Flughäfen
- Kopenhagen Flughafen (CPH) – Dänemarks größter und verkehrsreichster Flughafen, nur 15 Minuten vom Stadtzentrum mit der U-Bahn entfernt. Perfekt für den Start der Royal Zealand-Tour.
- Billund Flughafen (BLL) – In Jütland gelegen, ideal, wenn Sie in den Westen Dänemarks fahren oder eine Baltic Little Belt Bike Tour starten.
- Aalborg Flughafen (AAL) – Bedient Nordjütland, mit Verbindungen in ganz Europa. Praktisch, um Dänemark über Kopenhagen hinaus zu erkunden.
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Dänemarks Verkehrssystem ist fahrradfreundlich, was es einfach macht, Züge, Fähren und sogar die U-Bahn mit Ihrer Fahrt zu kombinieren. Hier ist, was Sie erwarten können:
- Regionale & Intercity-Züge – Fahrräder sind auf den meisten Zügen in Dänemark willkommen. Sie benötigen ein Fahrradticket, aber der Platz ist in der Regel gut, und Bahnhöfe sind mit Aufzügen oder Rampen ausgestattet; perfekt, um schnell längere Strecken zu verbinden.
- S-Züge (Kopenhagen) – Fahrräder fahren kostenlos in allen S-Zügen im Kopenhagener Gebiet, was es einfach macht, Vororte zu erreichen. Während der Hauptverkehrszeit können die Wagen voll sein, aber spezielle Fahrradplätze sind deutlich gekennzeichnet.
- Kopenhagener U-Bahn – Fahrräder sind außerhalb der Hauptverkehrszeiten mit einem separaten Fahrradticket erlaubt. Die U-Bahn ist besonders nützlich für die Ankunft oder Abfahrt über Kopenhagen Flughafen, da die Fahrt ins Stadtzentrum nur 15 Minuten dauert.
- Busse – Auf den meisten Fernbussen können Fahrräder mitgenommen werden, wenn im Gepäckraum Platz ist, aber es ist am besten, im Voraus zu reservieren. Stadtbusse in Kopenhagen nehmen keine Fahrräder mit, daher sind Züge und U-Bahn die bevorzugten Optionen.
- Fähren – Mit über 400 Inseln vertraut sich Dänemark auf Fähren. Fast alle akzeptieren Fahrräder, oft ohne zusätzliche Kosten. Sie verbinden Seeland, Fünen und Jütland sowie kleinere Inseln wie Ero, was das Inselhopping zu einem Highlight vieler Radtouren in Dänemark macht.

Währung und Zahlungen
Die Währung ist die dänische Krone (DKK). Dänemark ist eine der bargeldlosesten Gesellschaften in Europa – Kredit- und Debitkarten werden fast überall akzeptiert, sogar in kleinen Cafés. Geldautomaten sind in Städten und größeren Städten weit verbreitet, jedoch weniger häufig in ländlichen Gebieten. Es ist dennoch nützlich, ein wenig Bargeld für Dorfläden, lokale Märkte oder öffentliche Toiletten dabei zu haben.

Notrufnummern und Sicherheit
Dänemark ist eines der sichersten Länder der Welt, das konstant in den globalen Top 10 eingestuft wird.
Die Notrufnummer 112 verbindet Sie mit Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr.
Hier ist was zu sagen, wenn Sie anrufen müssen:
- Geben Sie den Notfall an (z.B. Unfall, Verletzung, Feuer)
- Geben Sie Ihren Standort an (Straßenname, Stadt, GPS, wenn möglich)
- Beschreiben Sie kurz, was passiert ist
- Geben Sie an, wie viele Personen betroffen sind
- Erwähnen Sie etwaige Gefahren (Verkehr, Feuer usw.)
- Geben Sie Ihre Telefonnummer an und bleiben Sie in der Leitung
- Sie können 112 von jedem Telefon aus anrufen, auch ohne lokale SIM.

Mobilfunkempfang & Konnektivität in Dänemark
Dänemark hat eine ausgezeichnete mobile Abdeckung, mit 4G landesweit und 5G in größeren Städten. Selbst ländliche Radwege haben in der Regel einen starken Empfang. Kostenloses WLAN ist in Hotels, Cafés und vielen öffentlichen Räumen üblich.
Hauptanbieter: Dänemarks Hauptmobilfunknetze sind TDC, 3 (Hi3G) und Telia/Telenor. Alle bieten starke landesweite 4G-Abdeckung, wobei TDC oft als das zuverlässigste in ländlichen und Küstenregionen eingestuft wird.
Prepaid SIM-Karten und eSIMs sind leicht zu kaufen an Flughäfen oder in Geschäften, wenn Sie während Ihrer Dänemark-Radabenteuer zusätzliche Daten wünschen.
Wenn Sie in abgelegenen Küsten- oder ländlichen Gebieten fahren – wie in Teilen von Westjütland, den Inseln Bornholm oder Langeland oder bewaldeten Teilen von Fünen – seien Sie auf gelegentlich schwache Signalabdeckung vorbereitet.
Tote Zonen sind selten, aber das Herunterladen von Offline-Karten vor Ihrer Fahrt ist immer eine kluge Vorsichtsmaßnahme.
Was Sie bei einem selbstgeführten Radurlaub erwarten können
Was ist eine selbstgeführte Tour?
Eine selbstgeführte Dänemark-Radtour bedeutet, dass Sie die Unabhängigkeit genießen, in Ihrem eigenen Tempo zu reisen, während wir uns um alle Details kümmern. Wir organisieren Ihre Unterkünfte, Gepäcktransfers, Routen und sogar spezielle Wünsche. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich im Sattel zurückzulehnen und die Fahrt zu genießen!
Es gibt keinen festen Zeitplan oder eine Gruppe, der Sie folgen müssen – nur die Freiheit, Ihr Dänemark-Radabenteuer mit voller Unterstützung im Hintergrund zu genießen.

Morgen: Bereiten Sie sich auf die Fahrt vor
Am ersten Radtag wird Ihr Fahrrad zu Ihrem Hotel geliefert, vollständig eingerichtet und auf Sie abgestimmt. Wir stellen alles zur Verfügung, was Sie benötigen, um bequem zu starten:
- Fahrrad (Hybrid-, Gravel-, Straßen- oder E-Bike, je nach Buchung)
- Helm
- Einfache Reparaturausrüstung
- Flaschenhalter
- Spezialpedale auf Anfrage
Jeden Morgen ist das Frühstück in Ihrem Hotel inbegriffen, normalerweise serviert zwischen 7:00 und 10:00 Uhr. Wir empfehlen, im Sommer früher zu beginnen, um die kühleren Stunden zu genießen und das Beste aus dem langen Tageslicht zu machen. Sobald Sie bereit sind, brechen Sie einfach mit Ihren GPX-Karten und dem digitalen Reiseführer auf, der Ihnen den Weg weist.

Mittag: Erkunden Sie in Ihrem eigenen Tempo
Die Schönheit eines Radurlaubs in Dänemark ist die Flexibilität – Sie entscheiden, wann Sie pausieren, Fotos machen oder erkunden. Im Gegensatz zu Gruppentouren gibt es keinen festen Zeitplan.
Unser digitaler Reiseführer und die GPX-Spuren weisen auf:
- Malersiche Aussichtspunkte: Küstenlinien, Klippen und sanfte Felder
- Kulturelle Highlights: Schlösser, Wikingerstätten, Aussichtspunkte und charmante Dörfer
- Empfohlene Cafés & Restaurants: perfekt für ein Smørrebrød-Mittagessen oder einen Kaffeestopp
- Wasserauffüllstationen
- Nachschubstellen: Apotheken und Lebensmittelgeschäfte
Nehmen Sie sich Zeit! Wenn ein Strand, eine Hafenstadt oder ein ruhiger Waldweg Sie zum Verweilen einlädt, genießen Sie es. Das ist die Freiheit des selbstgeführten Radfahrens in Dänemark.

Später Nachmittag: Ankommen & Entspannen
Am späten Nachmittag kommen Sie in Ihrer nächsten Unterkunft an, die bereits für Sie gebucht und vorbereitet ist. Ihr Gepäck wird bei Ihrer Ankunft bereitstehen, sodass Sie frei sind, zu duschen, sich zu entspannen und zu erkunden.
Verbringen Sie den Abend, wie Sie möchten – einen Spaziergang durch eine historische Stadt, einen Besuch in einem Schloss oder einfach nur beim Abendessen entspannen. Mit allen Logistikfragen geregelt, ist es Ihre einzige Aufgabe, jeden Moment Ihrer Dänemark-Radreise zu genießen.

Unterkunftsarten
Radfahrer in Dänemark können sich auf komfortable, lokal geführte, radfreundliche Unterkünfte freuen, die aufgrund ihres Charmes und ihrer Bequemlichkeit ausgewählt wurden. Erwarten Sie eine Mischung aus:
- Hotels – zentral gelegen, oft mit einfacher Fahrradaufbewahrung und herzhaften Frühstücksangeboten.
- Gasthäuser & B&Bs – gemütliche, familiengeführte Orte, die Ihnen einen Geschmack dänischer Gastfreundschaft bieten.
- Boutique-Unterkünfte – in historischen Städten oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten, die Charakter und Komfort bieten.
Alle Optionen sind auf die Bedürfnisse von Radfahrern abgestimmt, sodass Sie immer sicheren Stauraum, gute Einrichtungen, E-Bike-Ladestationen (falls erforderlich) und einen einladenden Ort zum Entspannen nach einem Tag im Sattel haben.
Essen und Raststätten
Dänemark ist voller radfreundlicher Cafés, Bäckereien und kleiner Restaurants, was es einfach macht, entlang Ihrer Route eine Pause einzulegen. Unser digitaler Reiseführer hebt empfohlene Stopps hervor – von den besten Smørrebrød-Mittagessen bis hin zu Küstenrauchhäusern – aber Sie werden auch viele auf eigene Faust finden.
Achten Sie auf:
- Bäckereien (bageri) – perfekt für Kaffee und dänisches Gebäck.
- Lokale Gasthäuser und kro – traditionelle Orte, die herzhafte Mahlzeiten servieren.
- Häfen & Picknickplätze – ideal für eine Pause mit Meerblick.
- Nachschub in Supermärkten wie Netto, Rema 1000 und Coop, die in Städten und Dörfern weit verbreitet sind.
Leitungswasser ist überall sicher zu trinken, also bringen Sie eine wiederverwendbare Flasche mit, um sie in Cafés, öffentlichen Brunnen oder Ihrer Unterkunft nachzufüllen.

Wählen Sie Ihr Fahrrad
Bei allen unseren Radtouren in Dänemark können Sie das Fahrrad auswählen, das am besten zu Ihrem Fahrstil und Ihren Komfortvorlieben passt.
Während bestimmte Modelle empfohlen werden können, je nach Terrain Ihrer gewählten Tour, liegt die endgültige Entscheidung immer bei Ihnen:

Cube Road Bike
Notiz:: *Please note that this is our standard model. If unavailable, a similar bike will be provided.
Type: Road Bike
Best for: Paved road tours, long-distance rides, and performance cycling
This lightweight aluminium road bike is designed for smooth performance on paved roads, offering precise shifting, efficient power transfer, and a geometry suited for endurance rides. A great choice for riders seeking speed, responsiveness, and comfort over longer distances.
.png&w=828&q=75)
Cube Touring Pro
Notiz:: *Please note that this is our standard model. If unavailable, a similar bike will be provided.
Type: Trekking Bike
Best for: City rides, multi-day tours, and everyday cycling
This bike is built for both urban exploring and long-distance touring. It features a 2x9 drivetrain, a suspension fork, and powerful hydraulic disc brakes. Equipped with puncture-resistant tires, built-in lights, mudguards, rear rack, and a kickstand, this bike is fully outfitted for daily use or extended cycling adventures.

Marin Gestalt
Notiz:: *Please note that this is our standard model. If unavailable, a similar bike will be provided.
Type: Gravel Bike
Best for: Gravel touring, bikepacking, and mixed-surface adventures
A versatile gravel bike built for comfort and control on varied terrain. It features a lightweight aluminium frame, carbon fork, and hydraulic disc brakes. With clearance for wide tires and a rear rack included, it's well-suited for long-distance rides, light touring, or everyday adventure.

Green’s E-Bike
Notiz:: *Please note that this is our standard model. If unavailable, a similar bike will be provided.
Type: Electric Touring Bike
Best for: Longer rides, hillier routes, and comfortable touring
The Green’s touring e-bike features a powerful battery paired with a reliable mid-drive motor, providing smooth and natural-feeling pedal assistance. It’s an excellent choice for riders who want to cover more ground with less effort.
Egal, welche Option Sie wählen, alle Fahrräder werden professionell gewartet und sind bereit für Touren.
Ein grundlegendes Reparaturset wird mit Ihrer Miete bereitgestellt, und Fahrradreparaturwerkstätten sind in Ihrem digitalen Reiseführer entlang Ihrer Route markiert, sodass Sie mit vollem Vertrauen fahren können, da Unterstützung immer in der Nähe ist.

Fahren Sie mit Vertrauen durch Dänemark
Jeder Tag auf zwei Rädern bringt neue Entdeckungen — von der Wikinger-Geschichte und königlichen Schlössern bis hin zu weiten Küstenlinien und charmanten Dörfern. Mit allem für Sie organisiert, müssen Sie nur die Fahrt genießen und die Landschaft in Ihrem eigenen Tempo aufnehmen.
Möchten Sie wissen, warum Dänemark ein solches Fahrradparadies ist? Entdecken Sie, warum Radfahren in Dänemark etwas Besonderes ist.
Bereit, mit der Planung zu beginnen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihr perfektes Fahrradabenteuer in Dänemark zu gestalten.
.jpg&w=3840&q=75)
Problemlos
Wir kümmern uns um Reiserouten, Unterkünfte und alles andere, um das Sie sich lieber nicht kümmern möchten, damit Sie einen sorglosen Urlaub genießen können.
Vollständig anpassbar
Flexibilität ist unser zweiter Vorname - egal, ob Sie mehr oder weniger wollen, oder einfach nur mehr als gewöhnlich, wir machen es möglich.
Buchen Sie mit Vertrauen
Wir sind ein finanziell abgesichertes Unternehmen, das vollständig haftet und versichert ist, so dass Ihr Geld sicher ist und Sie mit Vertrauen reisen können.
Unschlagbarer Support
Unser 24/7-Kundenservice ist der Ort, an dem wir unsere Leidenschaft zeigen, indem wir Ihr Wohlbefinden zu unserer obersten Priorität machen.